Huber Schmuckdesign
Machen Sie dem Menschen, der Ihnen etwas bedeutet, eine einzigartige Freude. Unsere Kollektion und Unikate verbinden Eigenwilligkeit und Ästhetik zu einem unvergesslichen Geschenk. Die Goldschmiede Huber Schmuckdesign hat sich einen hervorragenden Ruf im Goldschmiedebereich: Unikatschmuck, Anfertigung, Umarbeitung von Schmuckstücken, Schmuckreparatur (Ketten löten, Ring kleiner oder größer machen) in der Region Tübingen und Reutlingen gemacht. Unser Goldschmiede-Meisterwerkstatt in Kusterdingen-Jettenburg ist auch spezialisiert auf Perlen, Edelsteine, sowie Brillianten. Bei uns können sie ihre gerissenen Perlketten oder Edelsteinketten wieder neu aufziehen oder knoten lassen. Wir sind auch auf vielen Künstlermärkten in Baden-Württemberg vertreten. Seit 2015 ist noch das Schmuck Laserschweißen hinzugekommen. Es ist nun möglich Anfertigungen und Reparaturen direkt an Steinen, die vorher aufwändig ausgefaßt werden mußten, kostengünstig auszuführen.
Die Goldschmiedewerkstatt befindet sich zwischen Tübingen und Reutlingen, genau in Jettenburg. Auch im Altgoldankauf zahlen wir einen sehr guten Preis. Neu hinzu kommt seit 2017 der Abhol und Bring Service, der für einen kleinen Aufpreis in einem bestimmten Umkreis von Tübingen und Reutlingen möglich ist. Unsere Kunden zufrieden zu stellen ist unser Wunsch. Mit höchster Qualität der traditionellen Handwerkskunst und mit moderner Ästhetik werden die Spuren der Zeit verwischt und ihr zugleich Respekt gezollt – einen Respekt, den jedes unserer Schmuckstücke bezeugen soll. Das Anlegen von unserem Unikatschmuck ist jedes Mal eine wahre Freude. Aus dem Grund lassen Sie sich Zeit beim Aussuchen des passenden Objekts.
Wir streben nach klarer Einheit der Formen, nach Harmonie von Materialien, Farben und Mattierungen. Bei uns finden Sie mit viel Sorgfalt, auf traditionelle Weise von Hand angefertigte anspruchsvolle Schmuckstücke. Luxus, Eleganz und Lebensfreude entdecken Sie in jedem unserer Stücke wieder. Im Vergleich zu Anfertigungsarbeiten, die sich an der Persönlichkeit des Kunden orientieren, spiegelt sich in unserer eigenen Kollektion die uns eigene Lebenseinstellung, Weltanschauung und Wertschätzung wieder.
Wir wissen, dass Sie sich in unseren Schmuckstücken wieder finden.








Herr der goldenen Kerbtiere
In einem Jettenburger Häuschen hat sich ein Goldschmied niedergelassen.
Jettenburg. ,, Ich habe schon einen wahnsinnig tollen Beruf“, sagt Holger Huber und strahlt. Unter seinen geschickten Händen des 39-jährigen wird Kostbares noch kostbarer, entstehen prachtvolle Halsketten, anmutige Ringe und anderes Geschmeide. Holger Huber ist Goldschmied. In seiner kleinen Werkstatt ist wirklich alles Gold was glänzt. Der Schein ist so schön ,dass sich das Auge nur allzu gern von ihm täuschen lässt. Die Fühler und Beinchen des kleinen silbernen Käfers sind so feingliedrig herausgearbeitet, dass man beinahe damit rechnet er würde jeden Augenblick Holger Hubers Handteller verlassen und über die mit Schmirgelgerät ,Feilen und anderem Werkzeug bedeckte Werkbank krabbeln. Wie lange er gebraucht hat, um das Schmuckstück so lebensecht zu formen sei schwer zu schätzen, meint der Goldschmiedemeister . Ohnehin sei der kostbare Käfer mit einem Leib aus blauschimmerndem Aquamarin unverkäuflich.
Auch sonst falle es ihm mitunter schwer, ,,ein Stück aus der Hand zu geben“, gesteht Huber. Schließlich liegen bis zu zwölf Stunden Arbeitszeit zwischen dem gezeichneten Entwurf und dem fertigen Ring oder der vollendeten Kette, die in kleinen Vitrinen ausliegen. Denn in Hubers Werkstatt, die er sich in einem kleinen Fachwerkhäuschen nebenseinem Wohnhaus eingerichtet hat, ist alles noch Handarbeit: Aus Spezialwachs schnitzt der gebürtige Reutlinger zunächst ein Modell, das in eine Form mit Guss-Sand gedrückt wird. Dann wird das granulierte Edelmetall in einem Tiegel erhitzt: ,,Silber schmilzt bei 961, Gold bei 1063 Grad.“ Das flüssige Metall wird, ähnlich wie beim Kuchenbacken , in die Form gefüllt, kühlt ab und härtet aus. ,, Und dann“, erklärt Huber, ,, fängt die eigentliche Arbeit erst an“: Schleifen, polieren, schmirgeln , wieder polieren- bis der Schmuck perfekt, der Goldschmied endlich zufrieden ist: ,,Bei einem so kleinen Werkstück sieht man schließlich jeden noch so winzigen Fehler.“
Denn Hubers Kunden setzen auf Wertarbeit: ,, Wer auf dem Markt bestehen will, hat nur eine Chance, wenn er billige Massenware produziert oder hochwertige Arbeit leistet. Die Eröffnung seiner eigenen Werkstatt 2003 bedeutet für Holger Huber also nicht nur die Erfüllung eines langgehegten Traums, sondern auch Risiko. ,, Man muss sehr klein anfangen“, sagt Huber, der auf Bestellung arbeitet oder auf Kunsthandwerker-Märkten unterwegs ist. Im Schuppen neben dem Haus will Huber seine Werkstatt weiter ausbauen. Mittlerweile zieht es zwar immer mehr Kunden auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem nach Jettenburg. Leben kann Huber von seiner Goldschmiede jedoch noch nicht. Holger Huber ist deshalb hauptberuflich in einer Trauringfabrik in Metzingen tätig. ,, Dieser Beruf ist Zwang „, meint der Goldschmied. ,, Das Schöne bei meinen Kunden ist, dass viel zurückkommt“, berichtet Holger Huber. Der Kontakt breche auch nach den Auftragsarbeiten nicht ab: ,, Die Kunden rufen mich an und erzählen davon, wenn sie von Bekannten auf die individuellen Schmuckstücke angesprochen werden.“ Und so ein Lob, das ist schließlich mit Gold nicht aufzuwiegen.
Anette Grüninger (Schwäbisches Tagblatt)







